Jüdisches Leben in Hamburg [#JLiHH]
153 subscribers
526 photos
69 videos
29 files
1.24K links
Download Telegram
Beha'alotcha (Numeri 8:1–12:16):
Aaron soll in den Lampen der Menora Licht erleuchten lassen, und der Stamm Levi wird in den Dienst im Heiligtum eingeführt.
Eine Gruppe Juden, die das Pessach-Opfer wegen ritueller Unreinheit nicht rechtzeitig darbringen konnten, fragt "Warum sollen wir ausgeschlossen sein?". Als Antwort wird ein "Zweites Pessach" eingeführt. G-tt unterweist Moses, wie Israel in der Wüste reisen und lagern soll, und das Volk wandert in Formation vom Berg Sinai, wo es fast ein Jahr lang gelagert hatte.
Das Volk ist mit dem "Brot vom Himmel" (Manna) unzufrieden und verlangt, dass Moses ihnen Fleisch gibt. Moses ernennt 70 Älteste, denen er von seinem Geist etwas abgibt, um ihm beim Leiten des Volkes zu helfen. Miriam spricht negativ über Moses und wird mit Lepra bestraft. Moses betet, dass sie geheilt wird. Dann wartet die ganze Gemeinde sieben Tage lang auf ihre Genesung.

https://youtu.be/jW_dYJfwtlI

#Beha'alotcha #Raawi #Rabbiner_Shmuel_Havlin
Chukat (Numeri 19:1–22:1):
Moses lernt die Gesetze der roten Kuh, deren Asche den durch eine Leiche Kontaminierten rituell reinigt.
Nachdem sie vierzig Jahre lang durch die Wüste gewandert sind, kommt das Volk Israel an der Wüste Zin an. Miriam stirbt. Das Volk braucht Trinkwasser. G-tt sagt Moses, dass er dem Fels befehlen soll, Wasser zu geben. Moses ärgert sich über die rebellierenden Israeliten und schlägt den Fels mit seinem Stab. Wasser kommt heraus, aber G-tt teilt Moses mit, dass weder er noch Aaron in das Gelobte Land einziehen werden.
Aaron stirbt am Hor Hahar und wird von seinem Sohn Elasar als Hohepriester abgelöst. Giftige Schlangen attackieren das israelitische Lager nach einer weiteren Unzufriedenheit des Volkes, bei der sie sich "gegen G-tt und Moses" aussprechen. G-tt trägt Moses auf, eine Kupferschlange auf einem langen Stab zu befestigen, so dass alle, die zum Himmel schauen, geheilt werden. Das Volk singt zu Ehren der wundersamen Quelle, die sie in der Wüste mit Wasser versorgt hat, ein Lied.
Moses führt das Volk im Kampf gegen die Emoriter-Könige Sichon und Og. Diese wollen verhindern, dass Israel durch ihr Territorium wandert. Moses erobert ihre Länder, die östlich des Jordans liegen.




https://youtu.be/-TGvXjqyH7w


#Chukat #Rabbiner_Havlin #Raawi #JGHH
Paraschat Ki Teze (Deuteronomium 21:10–25:19)
74 der 613 Mizwot (Gebote) der Tora sind in der Parascha Ki Teze enthalten. U.a. sind es die Gesetze bezüglich der schönen Gefangenen, die Erbgesetze des Erstgeborenen, der eigenwillige und rebellische Sohn, Beerdigung und Ehre der Toten, die Wiedergabe eines verlorenen Gegenstandes, das Wegschicken des Muttervogels bevor die Kücken weggenommen werden, die Pflicht des sicheren Zaunes am Dach seines Hauses, und die verschiedenen Formen von Kilajim (verbotene Pflanzen- und Tierkreuzungen).
Außerdem werden die Rechtsverfahren und Strafen für Ehebruch besprochen, sowie für Vergewaltigung und Verführung eines unverheirateten Mädchens, und für einen Ehemann, der seine Frau fälschlich des Ehebruchs beschuldigt. Ein Mamser (Kind aus einer ehebrecherischen oder inzestuösen Beziehung), ein männlicher Moabiter- oder Ammoniter-Abkömmling, und ein Edomiter oder Ägypter der ersten oder zweiten Generation können keine Personen jüdischer Abstammung heiraten.
Es werden auch folgende Themen behandelt: Die Reinheitsgesetze des Soldatenlagers; das Verbot des Zurückgebens eines entlaufenen Sklavens an seinen Meister; die Pflicht rechtzeitiger Bezahlung eines Arbeiters; das Gestatten des Essens während der Arbeit für jeden Menschen und jedes Tier; die richtige Behandlung eines Schuldners; das Verbot des Verlangens von Zinsen für ein Darlehen; die Scheidungsgesetze als Grundlage vieler Ehegesetze; 39 Peitschenhiebe als Strafe für das Überschreiten eines Tora-Verbotes; die Vorgehensweise für Jibbum (Leviraten-Heirat) einer Frau eines verstorbenen kinderlosen Bruders; Chaliza (Abnehmen des Schuhes) im Falle, dass der Schwager sie nicht heiraten möchte.
Ki Teze endet mit der Pflicht, sich daran zu erinnern "was Amalek euch auf der Straße, auf dem Weg aus Ägypten angetan hat".
Text: © Chabad Lubawitsch Hamburg e.V.

Shabbat Shalom
Raawi Jüdisches Magazin

#Ki_Teze #JGHH #Rabbiner_Shlomo_Bistritzky #Raawi #Hamburg
https://youtu.be/1ZG_Qe8ju5Q
Wenn Pessach am Schabbat ist
dieses Jahr fällt Pessach auf den Schabbat und ich möchte diese Möglichkeit für einige interessante, halachische Themen nutzen; darunter, ob es andere Gesetze zu Pessach gibt, wenn es auf den Schabbat fällt?

Zunächst einmal beginnen wir mit der Frage, was wir tun, wenn es zwei Gebote gibt, die gehalten werden müssen, und eines davon dem anderen zu widersprechen scheint. Welches wird eingehalten und welches übergangen?
Wir haben folgende zwei Beispiele für Situationen, in denen ein Widerspruch zwischen zwei Geboten zu bestehen scheint: 1. ein Kohen sieht etwas Verlorenes auf dem Friedhof, 2. ein Vater fordert seinen Sohn auf, ein Verbot zu missachten.
Ein Kohen (Priester), der einen Friedhof nicht betreten darf, weil er nicht durch die Toten unrein werden darf - der am Friedhof vorbeigeht und hinter dem Zaun einen Gegenstand sieht, den jemand verloren hat, steht vor einem Dilemma: Es gibt die Mitzwa des Haschawat-Aweda (verlorene Gegenstände zurückgeben). Und eine Person, die etwas Verlorenes sieht, darf es nicht ignorieren. Es stellt sich also die Frage, ob es in diesem Fall für einen Kohen zulässig ist, den Friedhof zu betreten und sich zu verunreinigen. Die Gemara im Traktat Baba-Metzia beantwortet die Frage und lernt aus dem Vers im Buch Devarim (Kapitel 22, Vers 1): „Du sollst nicht sehen, wie der Ochs deines Bruders oder sein Schaf sich verlaufen, und dich ihnen entziehen; Zurückbringen sollst du sie deinem Bruder“.
Dort steht also geschrieben: „und du darfst dich ihnen nicht entziehen“, davon lernt man, dass es manchmal eine Situation geben kann, die ignoriert werden sollte, und manchmal eine Situation, die nicht ignoriert werden sollte.
https://raawi.de/wenn-pessach-am-schabbat-ist
#Pessach #Passover #Rabbiner #ShlomoBistritzky #Hayom
Eine #Trauerrede über #Rabbiner Chaim #Kanievsky זצ׳׳ל
Boruch Dayan HoEmes (Gesegnet sei G'tt, Der in Wahrheit richtet - Worte, die gesagt werden, wenn man von einem Todesfall hört).
Rav Chaim Kanievsky, Toiroh lehud...nur Toiroh.
Die Gemoro in Sukko fragt, warum die berokho, der Segen über die arba'as minim, die vier Arten an Sukkos, `al netilas lulav' ist, obwohl es eine viel choshuwe, wichtigere Art gibt, den Esrog, die Zitrusfrucht. Der Esrog, die Zitrusfrucht, hat sowohl reiach, er riecht sehr gut und hat ta'am, einen guten Geschmack.Reiach, der Geruch, symbolisiert ma'asim toivim, gute Taten, und ta'am, ein guter Geschmack, repräsentiert chokhmo, Weisheit, Wissen der Toiroh.

https://raawi.de/rabbiner-chaim-kanievsky-ztzl
Im vergangenen Jahr wurde in unserer Gemeinde viel über die Bornplatzsynagoge gesprochen, und obwohl der Neubau viel mehr als eine Synagoge sein wird, er wird eher ein Gemeindezentrum sein, ist dies auf jeden Fall die Gelegenheit, sich mehr mit dem Konzept der Synagoge zu beschäftigen. Und vielleicht ist auch ein neues Jahr – ein Neuanfang – eine Zeit, sich zu entscheiden, die Synagoge häufiger zu besuchen. Denn der Besuch der Synagoge ist gut und wichtig für den Besucher, aber auch für die Erziehung der Kinder.

Hier weiterlesen:
https://raawi.de/die-synagoge-ist-unser-aller-zuhause

#Synagoge #JGHH #JuedischeGemeindeinHamburg #HHJMediathek #JLiHH #Rabbiner #ShlomoBistritzky #News #HH
Die Tora im Heute gelesen

Sie sind der Herzschlag des jüdischen religiösen In-der-Welt-Seins: In den 54 Wochenabschnitten, den Parschiot, liest jede jüdische Gemeinde im Laufe eines Jahres die ganze Tora im Gottesdienst.
Hier bietet Rabbiner #Jehoschua_Ahrens eine Interpretation zu jedem Wochenabschnitt. Auf einzigartige Weise verbindet er dadurch die Botschaft der alten Texte mit den Fragen und existentiellen Herausforderungen der Gegenwart. Ob es um Gebet und Spiritualität geht, um Umweltschutz, Migration, Gesundheit, Gerechtigkeit oder Vergebung - auf beeindruckende Weise wird hier sichtbar, dass die biblischen Texte immer neu in die Gegenwart der Menschen hineinwirken und Orientierung geben.

Hier weiterlesen und online bestellen:
https://raawi.de/buchvorstellung-mit-der-tora-durch-das-jahr-eine-lebensnahe-auslegung-der-parschiot

 #rabbiner #jehoschuaahrens #RaawiNews #raawi #jüdischesmagazin #Buchvorstellung
Rabbiner wurde gebeten, bei der Sicherheitskontrolle seine Kippa abzunehmen
Sicherheitsbeamte am Flughafen in Berlin baten Rabbiner Yehuda Teichtal, den Rabbiner der Stadt Berlin, die Kippa im Rahmen der Sicherheitsmaßnahmen abzunehmen. Dies wurde als Teil der Sicherheitsverfahren durchgeführt. Rabbi Teichtal lehnte dies ab.
Laut dem Bericht des Journalisten Itamar Eichner versuchten die Sicherheitsbeamten, dem
Rabbiner zu erklären, dass es sich um ein reguläres Verfahren handelt und alle Passagiere den Anweisungen am Sicherheitstor folgen. Rabbiner Teichtal erklärte ihnen, dass ihm keine solche Regelung bekannt sei und er dies ablehne.
Nach seiner Rückkehr nach Berlin traf sich
Rabbiner Teichtal am Wochenende in einer Dringlichkeitssitzung mit dem Präsidenten der Bundespolizei Deutschlands, Dr. Dieter Romann. Der Präsident war schockiert über die Erfahrung, die Rabbiner Teichtal gemacht hatte, und sagte ihm ausdrücklich, dass es keine solche Anweisung im Gesetz gibt.
„Der Präsident gab eine Anweisung an alle Bundespolizisten im Land, dieses Verfahren einzustellen, da es nie offiziell existierte“, erzählte Rabbi Teichtal, „und darüber hinaus hat der Präsident dies offiziell bestätigt und die Veröffentlichung dessen erlaubt.“
Heute Morgen flog
Rabbiner Teichtal erneut ab, dieses Mal wurde er jedoch nicht gebeten, seine Kippa für die Sicherheitsüberprüfung abzunehmen. „Sie können die Kippa auf dem Kopf lassen“, wurde ihm bei der Sicherheitskontrolle mitgeteilt.

https://raawi.de/berlin-rabbiner-wurde-gebeten-bei-der-sicherheitskontrolle-seine-kippa-abzunehmen

#Sicherheitskontrolle #Kippa #Flughafen #Rabbiner #Raawi #News
Heute hat Landesrabbiner Shlomo Bistritzky den Generalkonsulin der Republik Türkei in Hamburg, Frau Emine Derya Kara, im Chabad-Haus Hamburg empfangen.
Während des Besuchs sprach
Rabbiner Bistritzky über das Judentum, jüdisches Leben in Deutschland und der Türkei. Generalkonsulin Kara besuchte das Rabbinerseminar der Chabad Lubawitsch e.V. und führte Gespräche mit den Studenten des Rabbinerseminars.

DAS RABBINERSEMINAR
Das Rabbinerseminar Hamburg Or Jonatan wurde am 21. Elul 5774 anlässlich der 250. Jahrzeit von
Rabbiner Jonathan Eybeschütz gegründet, um einen Ort in Hamburg zu schaffen der sich mit der prächtigen jüdischen Vergangenheit verbindet und die jüdische Zukunft der Stadt und Deutschland stärken wird.
Im Rabbinerseminar Or Jonatan werden junge Männer, die Tora und das jüdische Gesetz studieren, zu Rabbinern ausgebildet. Die Ausbildung wird zusammen mit der Jüdischen Gemeinde in Hamburg KdöR und unter der Aufsicht von Landesrabbiner Shlomo Bistritzky durchgeführt. Die Studenten tragen die Werte des Rabbinerseminars und sind mit ihnen verbunden. Eine Integration in die Jüdische Gemeinde wird angestrebt und gewünscht.
Hier weiterlesen:

https://raawi.de/die-generalkonsulin-der-republik-tuerkei-besichtigte-das-rabbinerseminar-in-hamburg

#News #Raawi #Hamburg #JLiHH #ChabadHamburg #CLHH #Generalkonsulin #Türkei #EmindeDeryaKara #Rabbiner #ShlomoBistritzky #RabbinerSeminar